[ʃpuːɐ̯]
Derzeit leben in Deutschland ca. 1,5 Mio. Demenzkranke, diese Zahl wird sich bis 2050 auf etwa 3 Mio. verdoppeln, somit erkranken jährlich etwa 40.000 Menschen an der Krankheit.
Die Demenz zählt zu den folgeschwersten und zugleich betreuungsintensivsten Alterskrankheiten mit kognitiven Störungen. Rund zwei Drittel aller Betroffenen werden von ihren Angehörigen gepflegt.
Vorhaben |
Ziel von spur ist es die Mobilität und die Selbstständigkeit der Betroffenen möglichst lange Zeit aufrecht zu erhalten und somit die Lebensqualität der Erkrankten und der Angehörigen zu verbessern.
|
Umsetzung |
Mit Hilfe eines Assistenzsystems möchten wir Demenzkranke und ihre Angehörigen in ihrem täglichen Leben unterstützen. Hierbei soll ein modulares Sensoren- System in jedes bereits vorhandene Kleidungsstück integriert und auch wieder separiert werden können. Im Notfall soll es einen Alarm auslösen und Angehörige, Pflegende oder Notärzte verständigen.
Im Austausch mit der Alzheimer Gesellschaft Berlin ermittelten wir Nutzerbedürfnisse in einer Studie. Auf dieser Grundlage wurden die Funktionen des Assistenzsystems erarbeitet. Durch die Integration von Sensoren in die Kleidung können diese Funktionalitäten im Alltag abgebildet werden. Das modulare Sensoren-System verfügt über 4 Kern-Funktionen im Kontext der Sicherheit, bestehend aus: - einer Notruf- Funktion - einer Sturzerkennung - einer Near- by- Funktion - einer Ortung (individuell definierbare Schutzzone) Das Projekt spur soll bis 2021 mit den Partnern der Alzheimer Gesellschaft Berlin, der Charité Berlin, der BTU Cottbus und der Libify Technologies GmbH erweitert und realisiert werden. |
Das Projekt spur ist Preisträger des
"SENovation-Awards 2018" der Deutsche Senioren Liga e.V. und der Signal Iduna. |
Das Projekt spur ist Preisträger des "Gründerwettbewerbs – Digitale Innovationen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
|
Das Projekt spur ist Teil der "Expertengruppe Smart Wearables" - der Fokusgruppe "Intelligente Vernetzung" der Bundesregierung.
|
Das Konzept spur wurde im Juli 2015 von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung mit dem Berlin Award Wearable IT / Fashion Technology ausgezeichnet.
|
spur als best practise im Buch Visionen gestaltenDas Buch fragt nach Kompetenzen, Verantwortung und Zukunftsperspektiven der gestaltenden Disziplinen. In rund 30 Interviews kommen renommierte Fachleute zu Wort: aus Design, Kunst und Architektur, aber auch aus Bereichen, in denen das Prinzip Gestaltung eine zentrale Rolle spielt, wie in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Neben den Interviews vermitteln zahlreiche Beispiele aus der Praxis innovative Modelle und Methoden.
|